Was für ein Jahr!
Das zweite Jahr im „Ausnahmezustand“ ist geschafft – und es war ziemlich viel los. Während das Jahr zu Beginn noch mit massiven Kontaktbeschränkungen startete, konnten wir in dessen Verlauf dann aber wieder aufatmen. Es wurde geimpft, nochmal geimpft und geboostert. Alle Maskenvariationen und Modelle ausprobiert und geschnelltestet, was das Zeug hielt.
Digitales und mobiles Arbeiten in allen Facetten wurde fester Bestandteil unseres Alltags und an der ein oder anderen Stelle auch eine Bereicherung.
Zu Beginn des Jahres gab es durch den Umzug der Ausländerbehörde nach Lebach direkt den ersten politischen Paukenschlag.
Im Sommer eskalierte die Situation in Afghanistan und die Taliban ergriffen nun auch offiziell die (staatliche) Macht. Der Endpunkt einer Entwicklung, die schon seit Monaten absehbar war und der erneute Beweis dafür, dass die Abschiebepraxis in sogenannte „sichere Herkunftsländer“ eine Farce ist.
Im September wurde ein neuer Bundestag gewählt und somit auch der Weg für eine andere, reflektiertere und antirassistischere Politik als zuvor geebnet – hoffen wir zumindest.
Als hätte der Umzug der Ausländerbehörde nicht schon als Affront gegen Nicht-Deutsche Menschen gereicht, ließ es sich das Innenministerium nicht nehmen, nun auch Einbürgerungsverfahren zu erschweren. Für viele Menschen aus Syrien ein Schock.
Wie politisch letztlich auch die Pandemie ist, zeigt sich immer noch in unserer Arbeit. Wer hat Zugang zu materiellen und technischen Ressourcen? Wer kann sich schützen und auch schulisch am Ball bleiben? Was heißt das für Jugendliche und ihre soziale Entwicklung?
In diesem Jahr konnten wir nun endlich unser verschobenes Jubiläum feiern und luden am 29. Oktober in das Haus der Kulturen ein. Neben unserem Fest, wurde auch unsere Ausstellung „Migration im Treppenhaus“ eröffnet.
Mehr dazu und wie wir uns den Herausforderungen stellten, die 2021 auf uns zukamen, beschreiben wir im nachfolgenden Bericht – er gibt, wie auch die Berichte der vergangenen Jahre, einen Einblick in unsere Arbeit und die verschiedenen Bereiche des DAJC.